Praktische Tipps für die richtige Anwendung
Die beste Ausrüstung nützt wenig, wenn sie nicht richtig eingesetzt wird. Bei der Verwendung von Trekkingstöcken gibt es einige grundlegende Aspekte zu beachten. Die richtige Längeneinstellung ist dabei besonders wichtig: Im ebenen Gelände sollten Ihre Unterarme parallel zum Boden verlaufen, wenn Sie die Stöcke senkrecht aufsetzen. Bei Steigungen werden die Stöcke etwas verkürzt, bei Abstiegen entsprechend verlängert.
Auch die Handhabung will geübt sein. Nutzen Sie die Handschlaufen richtig, indem Sie von unten durch die Schlaufe greifen und dann den Griff umfassen. So können Sie die Stöcke effektiv einsetzen, ohne zu verkrampfen. Der Rhythmus beim Gehen sollte natürlich sein – setzen Sie den Stock diagonal zur Schrittfolge ein, also rechter Stock mit linkem Fuß und umgekehrt.
Pflege und Wartung Ihrer Trekkingstöcke
Die Langlebigkeit Ihrer Trekkingstöcke hängt maßgeblich von der richtigen Pflege ab. Nach jeder Tour, besonders wenn Sie in feuchtem oder staubigem Gelände unterwegs waren, sollten Sie die Stöcke reinigen. Ein feuchtes Tuch genügt meist, um Schmutz und Staub zu entfernen. Achten Sie besonders auf die Verschlussmechanismen der Teleskopstöcke – hier kann sich Schmutz festsetzen und die Funktion beeinträchtigen.
Die beweglichen Teile der Trekkingstöcke sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgestellt werden. Bei Teleskopstöcken ist es wichtig, dass die Verschlüsse weder zu fest noch zu locker sitzen. Ein zu fester Verschluss kann das Material beschädigen, während ein zu lockerer Verschluss keine sichere Fixierung gewährleistet. Die Modelle von Outdoornature sind so konzipiert, dass sie sich einfach und werkzeuglos nachstellen lassen.
Vor längerer Lagerung sollten Sie die Stöcke vollständig trocknen lassen. Bewahren Sie sie idealerweise in auseinander geschobenem Zustand auf, um die Spannung von den Verschlussmechanismen zu nehmen. Ein trockener, kühler Ort ist ideal für die Aufbewahrung. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese das Material auf Dauer schädigen kann.
Trekkingstöcke richtig auswählen – Ein Wegweiser
Die Wahl der richtigen Trekkingstöcke hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst sollten Sie sich über Ihren hauptsächlichen Einsatzbereich im Klaren sein. Planen Sie vorwiegend Wanderungen im Mittelgebirge? Oder zieht es Sie in die Alpen? Vielleicht möchten Sie die Stöcke auch zum Nordic Walking nutzen? Die Antworten auf diese Fragen bestimmen maßgeblich, welches Modell für Sie optimal ist.
Das Gewicht der Stöcke spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Leichte Carbon-Modelle von Outdoornature sind ideal für längere Touren, wo jedes Gramm zählt. Für gelegentliche Wanderungen oder wenn die Stöcke häufig im felsigen Gelände eingesetzt werden, sind robuste Aluminiumstöcke die bessere Wahl. Bedenken Sie auch den Transport: Faltbare Modelle lassen sich besser im Rucksack verstauen, wenn sie mal nicht gebraucht werden.
Ein oft übersehener Aspekt ist die Griffergonomie. Die Griffe sollten gut in Ihrer Hand liegen und auch bei längerer Nutzung keine Druckstellen verursachen. Outdoornature bietet verschiedene Griffvarianten an, sodass Sie das für Sie angenehmste Modell wählen können. Auch die Qualität der Handschlaufen ist wichtig – sie sollten weich sein und sich leicht verstellen lassen.