Trailrunning-Stöcke: Der ultimative Guide
Die richtige Wahl für mehr Performance
Trailrunning-Stöcke sind längst kein Nice-to-have mehr, sondern essentieller Ausrüstungsgegenstand für ambitionierte Bergläufer. Die speziell entwickelten Stöcke unterstützen nicht nur bei steilen Anstiegen, sondern entlasten auch die Gelenke bei technischen Abstiegen.
Vorteile der Kork-Technologie
Der Naturstoff Kork hat sich als ideales Material für Griffzonen bewährt. Anders als synthetische Materialien bietet er:
Optimale Schweißabsorption
Natürliche antibakterielle Eigenschaften
Hervorragende Griffigkeit auch bei Nässe
Individuelle Anpassung an die Handform
Innovative Verstellsysteme
Die stufenlose Längenverstellung ermöglicht eine perfekte Anpassung an:
Verschiedene Steigungen im Gelände
Unterschiedliche Körpergrößen
Wechselnde Einsatzbereiche
Einsatzbereiche und Anwendung
Uphill-Performance
Bei steilen Anstiegen sollten die Stöcke etwas kürzer eingestellt werden. Die optimale Länge ist erreicht, wenn der Unterarm bei aufgesetztem Stock parallel zum Boden verläuft.
Downhill-Sicherheit
Bergab gewährleisten längere Einstellungen mehr Stabilität und Kontrolle. Die maximale Länge von 135cm bietet dabei auch großgewachsenen Läufern ausreichend Spielraum.
Technische Details
Gewichtsoptimierung
Mit 230-290g pro Stock gehören diese Modelle zur Leichtgewichtsklasse. Das geringe Gewicht wird durch:
Hochwertige Aluminiumlegierungen
Durchdachte Konstruktion
Innovative Materialien
erreicht.
Verstellbereich
Der große Verstellbereich von 63-135cm macht die Stöcke vielseitig einsetzbar:
Kompakt im Transport
Flexibel im Gelände
Anpassbar an verschiedene Nutzer
Pflege und Wartung
Korkgriff-Pflege
Um die positiven Eigenschaften des Korkgriffs lange zu erhalten:
Nach feuchten Einsätzen gut trocknen lassen
Gelegentlich mit spezieller Korkpflege behandeln
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Mechanik und Verschleiß
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer:
Verschlussmechanismen von Schmutz befreien
Bewegliche Teile prüfen
Bei Bedarf nachspannen
Fazit
Die vorgestellten Trailrunning-Stöcke vereinen innovative Technologie mit natürlichen Materialien. Das durchdachte Design macht sie zum verlässlichen Begleiter für ambitionierte Bergläufer, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.