Alles Wissenswerte über Komplettgurte
Die Geschichte des Komplettgurts
Die Entwicklung moderner Klettergurte begann in den 1960er Jahren. Damals revolutionierten erste Sitzgurte die Kletterszene. Heute vereinen Komplettgurte höchste Sicherheitsstandards mit ergonomischem Design.
Aufbau und Komponenten
Zentrale Elemente
Der Einbindepunkt verbindet Beinschlaufen und Hüftgurt. Verstellbare Schnallen ermöglichen individuelle Anpassungen. Das Polstersystem sorgt für Tragekomfort auch bei längeren Touren.
Materialien und Verarbeitung
Hochwertige Kunstfasern wie Polyamid bilden die Basis. Verstärkungen an stark beanspruchten Stellen erhöhen die Haltbarkeit. Atmungsaktive Meshgewebe regulieren das Körperklima.
Einsatzbereiche
Sportklettern
Leichte, flexible Modelle eignen sich ideal für die Kletterhalle und Sportkletterei. Schnelles An- und Ausziehen steht hier im Vordergrund.
Alpinklettern
Robuste Komplettgurte mit zusätzlichen Materialschlaufen sind perfekt fürs Hochgebirge. Verstärkte Konstruktionen halten extremen Bedingungen stand.
Pflege und Wartung
Reinigung
Regelmäßiges Ausbürsten entfernt Staub und Schmutz. Bei starker Verschmutzung hilft handwarmes Wasser ohne Waschmittel.
Lagerung
Trockene, dunkle Aufbewahrung verlängert die Lebensdauer. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit sind zu vermeiden.
Sicherheitscheck
Regelmäßige Kontrolle
Prüfe vor jedem Einsatz alle Nähte und Schnallen. Beschädigungen oder Verschleißspuren erfordern sofortigen Austausch.
Lebensdauer
Die maximale Nutzungsdauer hängt von Intensität und Pflege ab. Herstellerangaben geben wichtige Orientierung zum Austauschzeitpunkt.